jetzt wurden so langsam aus zwei Schrittchen, so ganz alleine und ohne festhalten, schon ein paar mehr. Und jetzt hoffen wir, das das richtige laufen jetzt wirklich los geht ;o)
Ich kam grade beim schreiben eines Kommentars darauf, das ich das ja auch mal thematisieren könnte ;o) "Unsere" Tischmanieren sind unter aller Kanone. Er will sich nicht mehr füttern lassen. Den Löffel ignoriert er, also geht es mit Fingern. Was nicht so schlimm wäre. So fängt ja jeder mal an. Aber bei uns artet es aus. Da fällt mal was runter auf die Platte wo die Füße abgestellt sind (das wird dann mit den Füßen so richtig auf den Boden geschubst). Dann wird möglichst viel in den Mund gestopft, bis man als Erwachsener Angst haben muss, das die Backen gleich platzen. Dann wird es wieder rausgewürgt. Manches geht wieder in den Mund und manches fliegt im hohen Bogen zum Boden. Noch schlimmer ist es, wenn der Hund da ist. Da wird essen gleich nach unten geworfen (der Arme kriegt ja sonst womöglich nichts *augenroll*)
Ich weiß nicht mehr, was ich noch tun kann. Wie kann ich ihm dann das essen mit Löffel oder Gabel "schmackhaft" machen? Es sieht bei uns jetzt immer gruslig aus nach dem essen. Und ich traue mich gar nicht zu Freunden oder so, weil dort endet es ja genauso. Mir graut schon vor der Nobelhochzeit im September. Die Goldhochzeit werden wir schon irgendwie rumkriegen.
Zum Glück hat der kleine Bruder heute mal wieder durchgeschlafen. Die letzten beiden Nächte war es nämlich so, das er Punkt 2.30 Uhr wach wurde, nicht wieder schlafen wollte, ich ihn zu mir ins Bett geholt hab. Aber auch da war an Schlaf nicht zu denken, weil er sich im 10-Sekunden-Takt umher gewälzt hat. Nach zwei Std hab ich ihn entnervt (weil so konnte ich ja auch kein Auge zutun) wieder in sein Bett geschleppt und dort schlief er dann endlich noch mal.
Ich war dementsprechend kaputt, nur ihm hat man nichts angemerkt ;o)
Wie? Schon wieder? werdet ihr sicher denken, oder?
Aber wir brauchen ja zwei und für's große Auto hatten wir uns ja für einen Reboarder entschieden. Sehr schwer, sehr groß, aber sehr sicher. Und da der kleine Bruder nichts dagegen hat, weiterhin rückwärts zu fahren, so haben wir den hier bestellt. Und gestern war dann Probefahrt.
die Regenklamotten und auch die Namensschildchen zum aufbügeln. Jetzt brauchen wir noch ein paar Gummistiefelchen und ich denke dann haben wir zumindest das Wichtigste zum Krippenstart ;o)
Normalerweise zerreist der kleine Bruder unheimlich gerne Dinge .... egal ob Zeitungen, Zeitschriften, Briefe, alle möglichen Papaiere ....
Heute nun hätte er gedurft. Und was war? Er wollte nicht ;o) Die Kinder sollten im Pekip buntes Papier zerreisen und es sollte auf ne Papiertüte geklebt werden.
Unsere Tüte sieht lustig aus (wir haben sie zum trocknen dort gelassen, ich mach nächste Woche ein Bild) aber nicht viel vom kleinen Bruder gemacht. Es war doch viiiieeeel interessanter auszuprobieren wie der Klebestick schmeckt oder mal bei anderen mit nem Stift auf der Tüte rumgemalt ;o) Bis wir so richtig basteln können, wird es wohl noch ein bisschen dauern.